Konzept & Innovation
Modernes Raum-Design
Wir legen Wert auf modernes Raum-Design: Im Schiffsinneren dominieren geschmackvolle, warme Farben. Ein durchdachtes Lichtkonzept setzt Akzente mittels direkter und indirekter Beleuchtung.
Rauminnenhöhe 2,6 Meter
Zudem ist der Innenraum im Seminarschiff etwa einen halben Meter höher als in konventionellen Fahrgastschiffen. Nichts wirkt drückend, niemand muss den Kopf einziehen – die in modernen Büros übliche Rauminnenhöhe von 2,6 Metern unterstützt das Wohlfühlklima an Bord.
Beste Wärmeisolation
Das Seminarschiff gleicht einem Niedrigenergiehaus: Mit einer Wandstärke von 30 Zentimetern und dreifach verglasten Scheiben ist es deutlich besser wärmeisoliert als ein konventionelles Schiff. Unsere Gäste sollen sich hier nicht nur im Sommer, sondern eben auch bei eisigen Wintertemperaturen wohl fühlen. Von dem geringen Energieverbrauch profitiert die Umwelt wie der Veranstalter.
Fußbodenheizung
In der sonnenarmen Winterzeit werden mit dem Motor vor allem die Batterien geladen. Doch der Motor produziert dabei viel Wärme, die in die Fußbodenheizung geleitet und zum Erwärmen des Brauchwassers genutzt wird. Sollte der Motor eine Pause haben, weil Ihre Gäste lieber an einem Ort verweilen, so befindet sich an Bord ein Pufferspeicher mit einem Volumen von 1.500 Litern Wasser. So wird die Energie des Motors optimal genutzt.
Klimaanlage
Das Seminarschiff verfügt über eine Klimaanlage – im Sommer entzieht eine energieeffiziente Wärmepumpen dem Raum die Wärme und gibt sie ans Gewässer ab. Im Winter läuft dieser Prozess umgekehrt: Die Wärme des Flusswassers wird zusätzlich für die Heizung des Schiffes genutzt.
Dachterrasse
Die Sonne, welche die Batterien lädt, können Ihre Gäste im Liegestuhl auf der Dachterrasse genießen – entweder auf einem der vorderen Sonnenplätze oder im Schatten der Solarmodule, die wie ein Sonnendach aufgestellt sind und an kühleren Tagen vor Wind und Wetter schützen.
Anker
Mit unserem Anker kann das Schiff an einer schönen Stelle stehen bleiben und einen Badestopp einlegen.
Hydraulisch verstellbares Solardach
Weil uns die große Raumhöhe sehr wichtig war, haben wir das Schiff mit einem hydraulisch verstellbaren Solardach ausgerüstet. So können wir auch niedrige Brücken passieren.
Solaranlage
Die Solaranlage des Schiffes produziert bis zu 32 Kilowatt, die bei entsprechender Wetterlage den gesamten Energiebedarf deckt und die Batterie mit einer Kapazität von 250 Kilowattstunden lädt.
Elektroantrieb Hybridbauweise
Nicht immer reicht die Sonneneinstrahlung zur Deckung des Energiebedarfs. An solchen Tagen bewährt sich der in Hybridbauweise konzipierte Elektroantrieb: Die Energie für den nahezu geräuschlosen und vibrationsfreien Motor kommt nun aus einem rein pflanzlichen Kraftstoff – es handelt sich um bereits genutztes und wiederaufbereitetes Pflanzenöl, das als hydrogenated vegetable oil – HVO – bezeichnet wird.
Barrierefreiheit
Das Seminarschiff selbst ist barrierefrei. Die Türen sind breit genug. Im Schiff gibt es eine geräumige Toilette mit Haltegriffen und einen Alarmknopf. – Bitte beachten Sie: Der Zugang zum Schiff ist nicht barrierefrei. Zur näheren Information und Abstimmung kontaktieren Sie uns bitte unter: +49 30 233 293 13 .
Unser Energiebedarf
Wir haben es ausgerechnet: Würden wir unseren Energiebedarf durch fossile Kraftstoffe decken, lägen die jährlichen CO²-Emissionen bei einem Fahrprofil in den Gewässern der Zone 4 (z.B. Berlin) bei 12 Tonnen CO² pro Jahr. Bei einem Fahrprofil in den Gewässern der Zone 3 (z.B. Rhein) bei 400 Tonnen CO² pro Jahr. Das sparen wir mit unserer Solaranlage und der Verwendung nachwachsender pflanzlicher Rohstoffe ein.